Andere Themen: [Allgemein] [Ankündigung] [Service] [Bezirk] [Berlin] [Europa] [Abteilung] [Bezirks-SPD] [Landes-SPD] [Wahlen] [Arbeit] [Bildung] [Finanzen] [Gegen Rechtsextremismus] [Gesundheit] [Kultur] [Schule] [Soziales] [Stadtentwicklung] [Umwelt] [Verkehr] [Wirtschaft] [Jugend] [Seniorenpolitik] [Schwule und Lesben] [Inneres] [BVV] [Integration] [Bundestag] [Wahlkreis] [Verbraucherschutz] [Geschichte] [Energie] [Ordnung] [Wohnen] [Sport] [Familien] [Internet] [Bürgerbeteiligung] [Infrastruktur] [Kiez]
Nachrichten zum Thema Geschichte
Geschichte Neue Informationstafeln zur historischen Altstadt
In einem gemeinsamen Rundgang des Heimatvereins Köpenick mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel durch die Altstadt Köpenick konnten sieben weitere Informationstafeln, die über die Geschichte bedeutender Gebäude informieren, eingeweiht werden.
Veröffentlicht am 11.12.2014
Geschichte Straßenbenennung nach Claus-Dieter Sprink
Anlässlich seines 60. Geburtstags wurde un ter großer Anteilnahme der Bevölkerung die neu gewidmete öffentliche Verbindung zwischen Katzengraben und dem Kiezgraben
in der Köpenicker Altstadt "Claus-Dieter-Sprink-Weg" benannt. Zu Ehren des langjährigen Leiters des Köpenicker Heimatmuseums (1991-2006) sprachen
Bezirksbürgermeister Oliver Igel, der stv. Vorsitzende des Heimatvereins Köpenick Ralf Drescher, der ehemalige Bezirksstadtrat
und langjährige Vorgesetzte Dirk D. Retzlaff sowie die Vorsitzende des Bürgervereins Friedrichshagen Sigrid Strachwitz.
Veröffentlicht am 11.12.2014
Geschichte Flaschenpost von einem Sozi
Im Frühjahr ging die Geschichte um die Welt: die älteste Flaschenpost der Welt ist nach 101 Jahren angekommen. Ein Fischer zog aus der Kieler Förde den Beifang aus seinem Netz und hielt die Flaschenpost in der Hand. Die Bierflasche enthielt eine Karte, in der der Absender darum bat, sie an seine Berliner Adresse zurückzusenden. Diese Karte erreichte wenig später die Enkelin des Absenders: Angela Erdmann. Und der Flaschenpostabsender war Richard Platz. Jetzt wurde bekannt: Richard Platz lebte nicht nur in Treptow – er war auch Sozialdemokrat.
Veröffentlicht am 18.10.2014
Geschichte Erinnerung an die Befreiungskriege
Krieg in Europa, Hass, Nationalismus - das sind die Schlagworte, die sich mit den Befreiungskriegen in Europa vor 200 Jahren verbinden lassen, verbinden müssen. In Rahnsdorf gedachte ich mit dem Verein "Bürger für Rahnsdorf" am dortigen Denkmal an die Befreiungskriege, aber vor allem an die Formen der Erinnerung.
Veröffentlicht am 19.10.2013
Geschichte Erinnerung an die "Köpenicker Blutwoche"
In dieser Woche wurde an den 80. Jahrestag der Köpenicker Blutwoche erinnert. In der Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche", dem früheren Amtsgerichtsgefängnis in der Puchanstraße, wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung eine neue Dauerausstellung des Bezirks eröffnet. Die SPD Köpenick Nord und die SPD-BVV-Fraktion erinnerte in einer weiteren Gedenkveranstaltung an die Opfer des SA-Terrors im Juni 1933.
Veröffentlicht am 23.06.2013
WebsoziCMS 3.9.9 - 002196469 - 1 auf SPD Wilmersdorf-Süd - 4 auf SPD Pankow - 3 auf SPD Französisch Buchholz | Ihre Nachbarn - 2 auf Jusos Pankow - 2 auf AfA Treptow-Köpenick - 2 auf Portal - 5 auf SPD Bötzowviertel - 1 auf SPD Mariendorf - 2 auf SPD Prenzlauer Berg NordOst - 1 auf SPD-Fraktion Pankow - 1 auf Lars Rauchfuß - 1 auf SPD-Fraktion Berlin-Mitte - 2 auf SPD Tempelhof-Schöneberg - 3 auf Jörg Stroedter, MdA - 1 auf SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg -