Andere Themen: [Allgemein] [Ankündigung] [Service] [Bezirk] [Berlin] [Europa] [Abteilung] [Bezirks-SPD] [Landes-SPD] [Wahlen] [Arbeit] [Bildung] [Finanzen] [Gegen Rechtsextremismus] [Gesundheit] [Kultur] [Schule] [Soziales] [Stadtentwicklung] [Umwelt] [Verkehr] [Wirtschaft] [Jugend] [Seniorenpolitik] [Schwule und Lesben] [Inneres] [BVV] [Integration] [Bundestag] [Wahlkreis] [Verbraucherschutz] [Geschichte] [Energie] [Ordnung] [Wohnen] [Sport] [Familien] [Internet] [Bürgerbeteiligung] [Infrastruktur] [Kiez]
Nachrichten zum Thema Geschichte
Geschichte Der 9. November hat viele Facetten
Der polnische Pfarrer Waclaw Zienkowski starb vor 80 Jahren - ermordet im KZ Sachsenhausen. Er ist eines von 1.360 Opfern nationalsozialistischer Gewalt, die auf dem Friedhof Altglienicke ohne Nennung ihrer Namen ihre letzte Ruhe fanden. Pfarrer Zienkowski und alle anderen Opfer sollen aus ihrer Anonymität geholt werden. Deshalb wird die Grabanlage komplett umgestaltet. 1360 Patinnen und Paten haben in ihrer Handschrift die Namen der Opfer aufgeschrieben. Sie werden künftig an diesem Ort aufgestellt werden. Am 9. November 2020 gedachten wir im kleinen Kreis und in Anwesenheit der Nichte Zienkowskis der in Altglienicke beerdigten Opfer des Nationalsozialismus.
Veröffentlicht am 10.11.2020
Geschichte Erinnerung an den 75. Jahrestag des Kriegsendes
Heute vor 75 Jahren endeten die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Aber Millionen Menschen fanden ihren Tod. Soldaten und zivile Opfer waren auf der ganzen Welt zu beklagen. Traditionell findet am sowjetischen Ehrenmal in Treptow Jahr für Jahr ein Gedenken statt. In diesem Jahr ist das in dieser Form nicht möglich. Ich habe aber vorab an dem Ehrenmal eine Rede auf Video aufgezeichnet:
Veröffentlicht am 08.05.2020
Geschichte Erinnerung an den Volksaufstand
Der Bezirk Treptow-Köpenick bleibt sich seiner Geschichte bewusst. Dazu gehört in diesem Jahr die Erinnerung an den 65. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Dazu wird auf Initiative des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel (SPD) am Mittwoch, dem 27. Juni 2018 um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses Köpenick ein Symposium stattfinden. Angekündigt haben sich dazu unter anderen auch der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn.
Veröffentlicht am 13.06.2018
Geschichte Einweihung von "Schüsslers Keller"
Wo der legendäre Köpenicker Stadtrat Hugo Schüssler einst seine Likörfabrik betrieb, ist heute nur noch zu erahnen. Am ehemaligen Standort des Hauses in der Grünstraße 6 ist heute das Kletternetz zu finden.
Veröffentlicht am 06.05.2015
Geschichte Wiedereinweihung des Grabes von Hugo Kinzer
Bevor Bezirksbürgermeister Oliver Igel an der traditionellen Sportlerehrung teilnahm, war er auf dem Friedhof der Ev. Stadtkirchengemeinde Köpenick
anwesend, um bei der Wiedereinweihung des Grabes von Hugo Kinzer dabei zu sein.
Veröffentlicht am 23.12.2014
WebsoziCMS 3.9.9 - 002221524 - 1 auf SPD Französisch Buchholz | Ihre Nachbarn - 10 auf SPD Pankow - 2 auf SPD Blankenburg-Heinersdorf - 4 auf SPD Berlin-Mitte - 2 auf Alexander Ewers - 1 auf Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in der SPD Pankow - 3 auf SPD-Fraktion Pankow - 1 auf Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow. - 1 auf SPD Halensee - 2 auf SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg - 3 auf Tino Schopf - 3 auf SPD Lichterfelde Ost und Süd - 1 auf SPD Lichtenrade-Marienfelde - 1 auf SPD Moabit-Nord - 22 auf SPD Tempelhof-Schöneberg - 1 auf SPD-Abteilung 12 | Helmholtzplatz - 1 auf SPD Bötzowviertel -