Bereits vor 17 Jahren hat das Bezirksamt damit begonnen, Solarenergie von Dächern bezirklicher Gebäude zur Stromerzeugung zu nutzen. Das erste Solardach wurde 2004 auf der "Grundschule am Mohnweg" installiert. Damals wurden die ersten 14 Photovoltaik-Anlagen noch durch private Investoren errichtet. Refinanziert wurden die Projekte durch die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung. Diese Bedingungen haben sich im Laufe der Jahre verändert. Das eröffnet jetzt aber auch neue Chancen für mehr Solardächern auf Bezirksgebäuden.
Veröffentlicht am 01.07.2021
Wer am alten Bürgerbräu-Gelände vorbeiläuft, dem kommt unweigerlich noch etwas Duft des Bierbrauens in die Nase, ob das eher eine Erinnerung ist oder ob das noch real ist - wer weiß das schon. In Friedrichshagen wird schon lange kein Bier mehr gebraut. Der Betrieb überlebte zwar das Jahr 1990 noch, eine bayrische Bierbrauer-Familie nahm sich des Geländes an und braute noch viele Jahre Bier und betrieb auch ein schönes Museum. Doch es hielt nicht auf Dauer. Die großen Bier-Konzerne machten den kleinen Familienbetrieben zu schaffen, die Brauerei musste schließen. Wie weiter?
Veröffentlicht am 29.06.2021
Die aktuelle Situation in den Bürgerämtern ist in aller Munde: es war schon lange nicht mehr so schwer, an Termine für einen neuen Personalausweis, einen neuen Pass oder eine andere Dienstleistung zu kommen. Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema habe ich ein "Sofortprogramm" verfasst, welches ich zur Diskussion stelle.
Hier kommt der komplette Text des Sofortprogramms.
Veröffentlicht am 28.06.2021
Paul Bahlmann spricht mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel über die friedliche Revolution, seinen Wahlkreis und die Gründe für seine erneute Kandidatur.
Oliver Igel ist seit 1996 Mitglied der SPD und seit 2011 Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick.
Veröffentlicht am 22.06.2021
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat 2 970 000 Euro für die Sanierung des Dorfangers Bohnsdorf bewilligt. Die Förderung stammt aus dem „Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Die Gesamtsumme des Projektes beträgt ca. 3,3 Millionen Euro.
Veröffentlicht am 16.06.2021