Treptow-Köpenick gemeinsam gestalten
Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen auf meiner Internetseite.
Seit dem 27. Oktober 2011 bin ich Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, meinem Heimatbezirk. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über mich, aktuelle Themen, meine Termine und Initiativen. Wollen Sie mehr von mir oder über mich wissen - dann scheuen Sie sich nicht. Ich freue mich auf eine Nachricht von Ihnen.
Ihr Oliver Igel
Sie möchten mich auf einer Auswahl meiner Termine als Bezirksbürgermeister begleiten? Dann schauen Sie auf diese Seite:
Bezirksbürgermeister Oliver Igel vor Ort 2018
Tagesaktuell berichte ich über Aktivitäten auf meiner Politikerseite bei Facebook:
Oliver Igel auf Facebook
Wird Grünau nur noch Schlafstadt für Besserverdienende? So wurde im Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Denkmäler Riviera und Gesellschaftshaus diskutiert. Zum Glück war der Ortsteil nie eine Schlafstadt, sondern gerade durch das Bürgerhaus ein Ort kulturellen Lebens nach 1990. Grünau ist aber auch geprägt von Einfamilien- und Reihenhäusern, nicht vom klassischen Geschosswohnungsbau und damit dünner besiedelt als anderswo. Die Bindungen zum Ort sind stärker in Einfamilienhausgegenden, schon allein, weil weniger umgezogen wird. Deshalb hängen völlig berechtigt viele Emotionen an historischen Stätten wie die einstigen Tanz- und Vergnügungsstätten Riviera und Gesellschaftshaus.
Veröffentlicht am 17.12.2018
Der Bezirk erhält das modernste Krebszentrum Berlins. Unmittelbar am Krankenhaus Köpenick wurde hierfür der Grundstein für das neue Onkologische Zentrum Berlin gelegt. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt des Diagnostisch-Therapeutischen Zentrums Berlin und der DRK-Kliniken Köpenick. Mit dem neuen Zentrum sollen beschwerliche Wege von einem zum anderen Arzt und belastende Doppeluntersuchungen der Vergangenheit angehören. In dem neuen Onkozentrum begleiten Klinik- und niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen die Krebspatienten von der Diagnose bis zur Therapienachsorge. Die Behandlung steht dabei allen Patienten unabhängig von ihrer Versicherungsart offen – ambulant und stationär.
Veröffentlicht am 16.12.2018
„Es wird überall gebaut.“ – „Es wird zu wenig gebaut. Wann fängt denn Frau Lompscher mal an zu bauen?“ – „Es gibt ja gar keine bezahlbaren Wohnungen. Ihr baut ja nur Luxuswohnungen.“ – „Aber für die Flüchtlinge, da baut ihr, diese Modulbauten, so Billigbuden.“
Solche durchaus paradoxen Dialoge sind Teil von Gesprächen, die derzeit überall in der Stadt geführt werden. Man könnte es damit abtun, dass eben Bürger unterschiedliche Auffassungen haben und gut ist: für den einen wird eben zu viel gebaut, für den anderen zu wenig, aber alle sagen, dass auf jeden Fall nur teure Wohnungen gebaut werden. Gut. Feierabend, nächstes Thema morgen. So einfach ist es selbstverständlich nicht und vielleicht ist auch an allen Argumenten etwas dran.
Veröffentlicht am 12.11.2018
Die guten „Trojaner“ gab es in Oberschöneweide. „Trojaner“ hießen die Menschen, die in der DDR-Zeit in dem Transformatorenwerk TRO arbeiteten. Das Oberschöneweide, das sich Ende ab des 19. Jahrhunderts zu einem stolzen Standort der Elektroindustrie entwickelt hatte. Hier gründeten die Rathenaus die AEG. Ein ganzes Jahrhundert sollte diese Erfolgsgeschichte anhalten.
Veröffentlicht am 11.11.2018